Alphabetischer Index der Augenkrankheiten
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
SekundÀre Netzhaut-Aderhautdegenerationen
- SekundĂ€re Netzhaut-Aderhautdegenerationen in einer AusprĂ€gung, die zu einer Verwechslung mit hereditĂ€ren Netzhaut-Aderhautdystrophien fĂŒhren kann, sind wahrscheinlich selten.
- Mögliche Ursachen sind:
- chorioretinalen EntzĂŒndungen (u. a. Lues, Masern, Borreliose)
- Autoimmunerkrankungen
- Medikamentennebenwirkungen
- andere Netzhauterkrankungen (u. a. spontan angelegte Netzhautablösung, regressive Stadien einer FrĂŒhgeborenenretinopathie)
- Eine Seitenungleichheit der Befunde ist bei sekundÀren Netzhaut-Aderhautdegenerationen hÀufiger als bei Netzhaut-Aderhautdystrophien, allerdings gibt es auch FÀlle mit unilateraler Retinitis pigmentosa oder eine variable AusprÀgung bei Makuladystrophien
- In VerdachtsfÀllen eine serologische AbklÀrung und unter UmstÀnden eine weitergehende internistische, pÀdiatrische oder neurologische Diagnostik erforderlich
aktualisiert: 2006-02-05
PostentzĂŒndliche Netzhaut-Aderhautdegenerationen
- Eine Reihe von entzĂŒndlichen Erkrankungen können die Netzhaut und Aderhaut betreffen und nach Abklingen der akuten Phase eine ausgeprĂ€gte, Retinitis pigmentosa-Ă€hnliche Pigmentbildung induzieren. Eine eindeutige Differenzierung ist nur bei Nachweis der Infektion oder Beobachtung des akuten Krankheitsverlaufs möglich. In EinzelfĂ€llen kann ein relativ guter funktioneller Befund bei ausgeprĂ€gten morphologischen VerĂ€nderungen den Verdacht auf eine sekundĂ€re Netzhautdegeneration ergeben
- Wichtige Formen sind:
- Masern-Retinopathie: keine Therapiemöglichkeit
- Lues-Retinopathie: konnatal oder erworben. Antibiotische Therapie bei aktiven Stadien einer Lues unabdingbar
- Andere entzĂŒndliche Erkrankungen können persistierende PigmentverĂ€nderungen und Funktionsstörungen verursachen:
- diffuse unilaterale subakute Neuroretinitis (durch Helminthen)
- akute posteriore multifokale plaquoide Pigmentepitheliopathie (APMPPE)
- akute zonale okkulte Ă€uĂere Retinopathie (AZOOR)
- Die Choroiditis serpiginosa ist als Abgrenzung zur seltenen autosomal dominanten helicoiden peripapillĂ€ren chorioretinalen Dystrophie von Bedeutung. Bei fehlenden akuten entzĂŒndlichen VerĂ€nderungen und fehlender Möglichkeit einer Familienuntersuchung kann die Differenzierung unmöglich sein. Im akuten Stadium kann eine Therapie mit Corticosteroiden versucht werden.
aktualisiert: 2006-02-05
Autoimmunerkrankungen mit Netzhaut-Aderhautdegenerationen
- Eine Reihe von Autoimmunerkrankungen betreffen auch die Netzhaut oder Aderhaut. Dabei kann es bezĂŒglich der Symptomatik und der Funktionsdiagnostik zu Ăberschneidungen kommen. Die AusprĂ€gung der Funktionsstörungen und die klinischen und funktionellen Befunde bei Autoimmunerkrankungen ist sehr variabel.
- Birdshot-Retinopathie
- HLA-A29 assoziierte Erkrankung
- bereitet in der Regel durch die typischen radiÀr von der Papille ausstrahlenden ovalÀren chorioatrophischen Herde keine diagnostischen Schwierigkeiten
- Gesichtsfeld mit variablen AusfÀllen (Ringskotome, konzentrische Einengungen)
- im Ganzfeld-ERG teils sehr ausgeprÀgte Amplitudenreduktion
- In EinzelfÀllen kann es daher zu Verwechslungen mit einer hereditÀren generalisierten Netzhaut-Aderhautdystrophie kommen. In der aktiven Phase kann eine antiinflammatorische Therapie erfolgreich sein.
- Paravenösen pigmentierten retinochoroidalen Atrophie (PPRCA)
- Ursache nicht genau geklĂ€rt. Da nicht eindeutig familiĂ€re FĂ€lle beschrieben wurden, geht man von einer postentzĂŒndlichen Erkrankung aus, wobei zahlreiche Ursachen (u. a. Lues, Tuberkulose, M. Behçet) angefĂŒhrt wurden. Ein eindeutiger Zusammenhang ist jedoch nicht nachgewiesen, ebenso wie nur Ă€uĂerst selten aktive Stadien oder die Progression einer PPRCA beobachtet wurden.
- Die Makula ist oft nicht betroffen, der Visus daher gut. Gesichtsfeld, ERG und EOG sind abhÀngig von Lage und AusprÀgung der Degenerationen verÀndert.
- Paraneoplastische Netzhautdegenerationen
- Unterteilung in zwei Gruppen:
- carcinom-assoziierte Retinopathien (CAR)
CAR prÀsentiert sich mit einem progredienten Funktionsverlust Àhnlich einer rasch progredienten Netzhaut-Aderhautdystrophie. Bei CAR ist eine völlige Erblindung möglich. Im ERG sind alle Reizantworten reduziert bis fehlend.
- melanom-assoziierte Retinopathien (MAR)
Bei MAR steht eine plötzliche erworbene Nachtblindheit mit Lichtsensationen im Vordergrund steht. Eine Erblindung bei MAR ist sehr unwahrscheinlich. Im ERG findet sich ein negatives ERG und eine fehlende ON-Antwort.
- Ursache sind wahrscheinlich vom Tumor abgegebene Proteine, die retinalen Proteinen Àhneln und dadurch eine Antigenreaktion gegen retinales Gewebe auslösen. WÀhrend bei CAR verschiedene Proteine zugrunde liegen und Antikörper gegen unterschiedliche okulÀre Gewebe nachgewiesen wurden, ist bei MAR stets eine Antikörperreaktion gegen retinale Bipolarzellen nachweisbar
- Die Bedeutung einer Therapie mit Corticosteroiden ist umstritten.
- CAR-Àhnliche Krankheitsbilder ohne Nachweis eines PrimÀrtumors sind ebenfalls beschrieben.
aktualisiert: 2006-02-05
Medikamentös induzierte Netzhaut-Aderhautdegenerationen
- Zahlreiche Medikamente können toxische Nebenwirkungen an der Netzhaut induzieren, diese sind jedoch selten. In der Regel lĂ€sst sich die Differenzialdiagnose durch eine Medikamentenanamnese stellen. Eine Ăbersicht ist wegen der Vielzahl der Medikamente nicht möglich.
- Chloroquin hat eine hohe Bedeutung wegen des hĂ€ufigen Einsatzes zur Therapie verschiedener Autoimmunerkrankungen. ZunĂ€chst entsteht eine perizentrale betonte Makulopathie. In fortgeschrittenen FĂ€llen kann nach Absetzen der Medikation eine progrediente Netzhautdegeneration auftreten. Aus diesen GrĂŒnden ist eine regelmĂ€Ăige Kontrolle erforderlich. Die höchste SensitivitĂ€t zum Nachweis einer beginnenden (Hydroxy-)Chloroquin-Retinopathie haben das multifokale ERG und danach die Fundusautofluoreszenz. Hydroxychloroquin hat eine höhere therapeutische Sicherheit als Chloroquin.
aktualisiert: 2006-02-11
Postexsudative Netzhaut-Aderhautdegeneration
- Ausgedehnte Pigmentverklumpungen können selten auftreten bei:
- spontan angelegter Netzhautablösung
- nach Traumen (schweren Contusionen)
- Regression nach höhergradigen Stadien einer Retinopathie prÀmaturorum
- dabei sind variable FunktionseinschrÀnkungen mit GesichtsfeldausfÀllen und ERG-Reduktion möglich.
- Die Differenzialdiagnose ist nicht schwierig, wenn in der akuten Situation eine Netzhautablösung oder akute Traumafolge beobachtet wurde
- Insbesondere bei quadrantenförmig oder anderweitig regional begrenzten Pigmentverklumpungen verbleibt gelegentlich die Diagnose einer spontan angelegte Netzhautablösung nach Ausschluà anderer Differenzialdiagnosen
aktualisiert: 2006-02-05